Was ist Nickel Titan?
Nickel Titan, auch bekannt als Nitinol, ist eine metallische Legierung aus nahezu gleichen Teilen Nickel (Ni) und Titan (Ti). Diese Kombination macht den Werkstoff besonders – denn Nickel Titan ist eine sogenannte Formgedächtnislegierung (FGL). Das bedeutet: Es „merkt“ sich seine Ursprungsform und kehrt bei Temperaturänderung eigenständig in diese zurück. Genau dieser Effekt – der sogenannte Formgedächtniseffekt – ist es, der Nickel Titan in zahlreichen Branchen zu einem Schlüsselmaterial macht.
Struktur und Zusammensetzung
Die Besonderheit von Nickel Titan liegt in seiner intermetallischen Kristallstruktur. Je nach Temperatur und mechanischer Belastung verändert der Werkstoff seine innere Struktur – zwischen Martensit (verformbar) und Austenit (formstabil).
Der Nickelanteil liegt meist zwischen 50–51 Atomen %, was essenziell für das thermische Verhalten ist. Selbst geringe Abweichungen können die Transformationstemperaturen deutlich verändern – was für die Anwendung entscheidend ist.
Formgedächtniseffekt und Phasenübergänge
Im kalten Zustand (Martensit) lässt sich Nickel Titan einfach verformen. Wird das Material anschließend erwärmt, wandelt es sich in die Austenitphase um – und nimmt vollautomatisch die ursprüngliche Form wieder an. Dieser thermisch aktivierte Effekt ist reversibel und hochpräzise steuerbar.
Bei Ingpuls wird dieser Effekt gezielt für komplexe Funktionsbauteile eingesetzt – z. B. in Aktuatoren, Implantaten oder adaptiven Systemen.
Superelastizität: Elastisch über die Grenze hinaus
Neben dem Formgedächtniseffekt besitzt Nickel Titan eine weitere außergewöhnliche Eigenschaft: Superelastizität.
Das bedeutet: Es kann sich bis zu 8 % elastisch verformen – deutlich mehr als herkömmliche Metalle – und kehrt dennoch in die ursprüngliche Form zurück. Superelastizität funktioniert rein mechanisch, ohne Temperatureinfluss.
Diese Eigenschaft wird z. B. bei Brillen, Führungsdrähten oder Mikrofedern genutzt.
Anwendungsgebiete von Nickel Titan
Nickel Titan ist ein echter Allrounder – es wird u. a. eingesetzt in:
-
Medizintechnik
(z. B. Stents, Katheterführungen, chirurgische Clips)
→ Ingpuls Medical GmbH -
Automobilindustrie
(z. B. für Aktuatoren, Klappensteuerungen oder Crash-Elemente) -
Gebäudetechnik & Sonnenschutz
(z. B. smarte Antriebe bei Smart Shadings) -
Robotik & Mikrosystemtechnik
(für adaptive Greifer, Mikromechanik oder Sensorik) -
Luft- und Raumfahrttechnik
(gewichtssparende Stellglieder, Klappen oder adaptive Strukturen)
Nickel Titan bei Ingpuls
Als führender Hersteller von Formgedächtnislegierungen in Deutschland entwickelt Ingpuls individuelle Lösungen auf Nickel-Titan-Basis.
Ob Halbzeuge, Draht, Aktoren oder komplexe Systeme – Ingpuls liefert maßgeschneiderte Werkstoffe und Anwendungen, unterstützt durch tiefes Materialverständnis, moderne Fertigungstechnologie und qualitätssichernde Verfahren.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen
Nickel Titan ist gegenüber konventionellen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium klar im Vorteil – vor allem dort, wo Flexibilität, Miniaturisierung und aktive Funktion gefragt sind:
-
Gewichtseinsparung durch multifunktionale Bauteile
-
Geringerer Energiebedarf (z. B. bei Aktuatoren)
-
Langlebigkeit durch hohe Zyklenfestigkeit
-
Integration aktiver Funktionen direkt ins Material
-
Biokompatibilität für medizinische Anwendungen
FAQ zu Nickel Titan
Was kostet Nickel Titan?
Die Kosten variieren je nach Reinheit, Verarbeitung und Geometrie. Für industrielle Mengen oder kundenspezifische Anforderungen bietet Ingpuls individuelle Lösungen an.
Ist Nickel Titan biokompatibel?
Ja – sofern die Nickelionenfreisetzung begrenzt wird. Die Oberfläche wird häufig passiviert oder beschichtet, um höchste Biokompatibilität zu gewährleisten.
Wo kann ich Nickel Titan kaufen?
Ingpuls bietet Halbzeuge, Drähte, Komponenten und maßgeschneiderte Lösungen an. → Zum Kontaktformular
Wie lange hält eine Formgedächtnislegierung wie Nickel Titan?
Nickel Titan ist extrem zyklenfest – je nach Einsatz bis zu mehreren Millionen Schaltzyklen ohne Funktionsverlust.