Der Ablauf einer Entwicklung auf Basis von FGL
Der grundsätzliche Ablauf von der Anfrage bis zum SOP
Wie Sie es gewohnt sind, erfolgt der Entwicklungsprozess in der Regel meilensteinbasiert und in mehreren Phasen. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir ein Vorgehen, das Ihren Wünschen gerecht wird. Üblicherweise handelt es sich um die Meilensteine „grundsätzliche Machbarkeit“, „erprobtes Konzept“ und „Freigabe zum SOP“.
Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie Ihre Anfrage an uns richten, handelt es sich häufig um eine erste Idee oder ein grobes Anwendungskonzept. Ihnen ist es ebenso wie uns gelegen, die grundsätzliche Machbarkeit möglichst effizient zu beurteilen: Das spart Ihnen und uns Aufwand und ermöglicht beiden Seiten, dass sie ihre Kapazitäten zielgerichtet einsetzen können. In diesem Abschnitt werden grundlegende, technische Fragestellungen erörtert.
Steht Ihre Vorstellung innerhalb der Grenzen der Physik, erhalten Sie ein Lösungs-Konzept mit einem möglichen Design der FGL-Komponente. Meist erreichen Sie diesen Punkt zu einem sehr überschaubaren Budget und haben Ihre Kosten durch die transparente Abrechnung auf Stundenbasis jederzeit im Blick.
Nach positiver Beurteilung der grundsätzlichen Machbarkeit diskutieren Sie mit uns ggf. alternative Konzepte. Dabei steht Ihnen offen, eine Analyse der Schutzrechtesituation durch unsere Unterstützung vornehmen zu lassen. Nach Ihrer Entscheidung wird dann das Herz Ihres Systems – stets eine spezifisch für Ihre Anfrage erstellte FGL-Komponente – für Sie bereitgestellt. Das betrifft das Design, die Herstellung und Konfiguration Ihrer Komponente.
So erhalten Sie sehr schnell ein minimales Funktionsmodell.
Sobald das finale Konzept für Sie konstruktiv ausgearbeitet ist, erhalten Sie einen Prototypen.
Für aktiv geregelte Systeme verwenden wir Ansteuerungselektroniken, die auf Basis unseres EMS entsprechend den Anforderungen angepasst werden. Nach Inbetriebnahme der Prototypen werden diese getestet, um die erzielten Funktionalitäten quantitativ zu erfassen. Bauteilspezifische Prüfvorrichtungen, die ein automatisiertes Testen zur Durchführung von Dauertests ermöglichen, entwickeln wir ebenfalls In-House.

Ansprechpartner:
Joseph Kevenhörster
Business Development
0234-7774437-18
0234-7774437-05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!